Kontakt
Britta Schuster
Mainzer Netze GmbH
Rheinallee 41, 55118 Mainz
Telefon: 06131 - 12 67 59
E-Mail: britta-elisabeth.schuster@mainzer-netze.de
AQUA-AGENTEN
Das Bildungsangebot AQUA-AGENTEN ist eine Initiative der Umweltstiftung Michael Otto. Ziel der Initiative ist es, Kinder und Jugendliche in den Erhalt der Ressource Wasser konkret und motivierend einzubinden. Das Angebot der AQUA-AGENTEN wird am Standort Mainz von den Mainzer Netzen durchgeführt.
Wir bieten 3. und 4. Klassen in Mainz ab sofort die Möglichkeit, im Klassenzimmer oder vor Ort bei uns am Standort Rheinallee, einen Projekttag (4-5 Unterrichtsstunden) oder ein zum Unterricht ergänzendes Modul (2 Unterrichtsstunden) mit dem AQUA-AGENTEN-Koffer zu realisieren.
Aufgrund der aktuellen Pandemielage starten wir allerdings zunächst mit einer einmaligen bundesweiten Online Aktion der AQUA-AGENTEN für 3. & 4. Klassen, in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz. Hierbei soll die Frage beantwortet werden, was Trinkwasser eigentlich mit dem Klima zu tun hat. Diese Aktion kann sowohl in der Schule, als auch zu Hause erfolgen.
Hierzu möchten wir möglichst viele Schulklassen zur Teilnahme bis spätestens 01.05.2021 aufrufen!
- Für jede teilnehmende Klasse…
… pflanzen die AQUA-AGENTEN einen Baum!
… stellt das Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz einen Klassensatz an Pixi-Büchern zum Thema Wasser bereit, sowie Bachposter und passende Stickerbögen!
- Für jede teilnehmende Schule…
… spenden die Mainzer Netze als Wasserversorger für ein Jahr lang die Patenschaft für einen Brunnen in Mainz!
Interessierte Schulen und Schulklassen bitte hier entlang: www.aqua-agenten.de/auskenner
Weitere Informationen
Der AQUA-AGENTEN-Koffer enthält 34 Aufgaben für die Umsetzung einer Themenwerkstatt in den Bereichen Wasserversorgung, Wasserentsorgung, Lebensraum Wasser und Gewässernutzung. Mit dem Lösen der Aufträge gehen die Kinder auf die Mission Wasser und können spielerisch Nachhaltigkeit entdecken. Bei allen Aufgaben steht die Bedeutung von Wasser für Mensch, Natur und Wirtschaft im Mittelpunkt.
Das Material des AQUA-AGENTEN-Koffers ist bundesweit einheitlich gestaltet. Die Aufgaben unterstützen die folgenden Ziele des Lehrplans für den Sachunterricht in Grundschulen in Rheinland-Pfalz:
|
Folgende Erfahrungsbereiche und Inhalte werden durch die Arbeit mit dem AQUA-AGENTEN-Koffer abgedeckt:
Erfahrungsbereich „Natürliche Phänomene und Gegebenheiten“ – Perspektive Natur
|
Erfahrungsbereich „Ich und Andere“ – Perspektive Gesellschaft
|
Erfahrungsbereich „bebaute und gestaltete Umwelt“ – Perspektive Technik
|
Erfahrungsbereich „Umgebungen erkunden und gestalten“ – Perspektive Raum
|

Kontakt
Britta Schuster
Mainzer Netze GmbH
Rheinallee 41, 55118 Mainz
Telefon: 06131 - 12 67 59
E-Mail: aqua-agenten(at)mainzer-netze.de
Weitere Informationen unter https://www.aqua-agenten.de/

Wasser-Erlebnis-Koffer
Der Wasser-Erlebnis-Koffer entstand in einer Kooperation von Vertreterinnen und Vertretern aus Schulen, dem Bildungsministerium und dem Pädagogischen Landesinstitut. Der Koffer ist an 140 Standorten in Rheinland-Pfalz kostenlos ausleihbar, darunter ab sofort auch nach vorheriger Anmeldung an unserem Standort Rheinallee.
Er bietet praktisches Unterrichtsmaterial für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren.
Weitere Informationen
Inhalte und Methoden orientieren sich an den aktuellen Teilrahmenplänen der Grundschulen in Rheinland-Pfalz, sowie am Leitbild nachhaltiger Entwicklung (BNE).
Er ist gefüllt mit vielfältigen Lehr- und Erlebnismodulen für den schnellen und einfachen Aufbau von Experimentierstationen im Klassenraum. Außerdem integriert der Koffer zwei Module für den Freilandunterricht zu den Themen Gewässergüte und Gewässerstruktur.
Die spielerischen und interaktiven Stationen werden für 10 unterschiedliche Aspekte rund um das Thema Wasser angeboten: Neben Experimenten zu den klassischen naturwissenschaftlichen Themen wie Auftrieb oder Artenvielfalt umfasst das Spektrum auch mythische, künstlerische und entspannende Module.
Weitere Informationen zum Wasser-Erlebnis-Koffer erhalten Sie hier über das Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz.
Kontakt
Britta Schuster
Mainzer Netze GmbH
Rheinallee 41, 55118 Mainz
Telefon: 06131 - 12 67 59
E-Mail: britta-elisabeth.schuster@mainzer-netze.de
Trinkwasser - vhs Kurse
Trinkwasser, kostbares Gut – kostbar und gut
Ab dem 2. Halbjahr 2021 bieten wir in Kooperation mit der vhs Mainz an unserem Standort Rheinallee drei Kurse zum Thema Trinkwasser an. Der Fokus liegt dabei auf Umwelt und Verbraucher.

Weitere Informationen
Termin 1+2: Der Weg des Wassers / Unser Wasser
Auf der Erde geht kein Tropfen Wasser verloren, denn das Wasser befindet sich im ständigen Kreislauf. Dieser wird allerdings durch viele Faktoren beeinflusst und gehemmt. Beispielsweise durch Oberflächenversiegelung und damit einhergehend fehlende Versickerungsmöglichkeiten, kann der Grundwasserspeicher nicht ausreichend aufgefüllt werden, aus dem ein Großteil des Trinkwassers gewonnen wird. Dies birgt in unserer als extrem niederschlagsarm einzustufenden Region langfristig die Gefahr der Wasserknappheit, die bereits in den vergangenen Sommern deutlich spürbar war.
Doch wo kommt das Wasser überhaupt her und wie gelangt es letztendlich in den Wasserhahn? Kann man es bedenkenlos trinken? Oder ist Mineralwasser nicht etwa gesünder als Leitungswasser? Und aus welchem Grund wird Wasser überhaupt knapp? Was können wir als Verbraucher präventiv dagegen tun?
Im Kurs „Trinkwasser – kostbares Gut, kostbar und gut“ gehen Sie gemeinsam mit Dozenten aus der Wasserwirtschaft genau diesen Fragen auf den Grund, um langfristig die Verfügbarkeit von qualitativ hochwertigem Trinkwasser regional sichern und einen Beitrag im Kampf gegen die sich abzeichnende globale Wasserknappheit leisten zu können.
Termin 1: Theorie / Fragen & Antworten
Termin 2: Wasserwerkbesichtigung in unserem Wasserwerk Eich
Termin 3: Wasser sparen / Wasser schützen
Sowohl der Wasserkreislauf als auch die Trinkwasserversorgung sind gefährdet durch einen fortwährend nicht nachhaltigen Umgang mit Wasser und Abwasser.
Wie kann ich Wasser im Alltag sparen und damit sowohl der Umwelt, als auch meinem Geldbeutel etwas Gutes tun? Wie kann ich Regenwasser nutzen? Wasserfußabdruck – was ist das? Und aus welchem Grund wird Wasser überhaupt knapp? Was können wir als Verbraucher präventiv dagegen tun? Und wie sieht überhaupt ein nachhaltiger Umgang mit Wasser aus, der das kostbare Gut schützt?
Im Kurs „Trinkwasser – kostbares Gut, kostbar und gut“ gehen Sie gemeinsam mit Dozenten aus der Wasserwirtschaft genau diesen Fragen auf den Grund, um langfristig die Verfügbarkeit von qualitativ hochwertigem Trinkwasser regional sichern und einen Beitrag im Kampf gegen die sich abzeichnende globale Wasserknappheit leisten zu können.
Die Anmeldung ist ab Juni 2021 hier bei der vhs Mainz möglich.
Je nach Pandemielage können die Kurse auch digital stattfinden.
Die Besichtigung wird in diesem Fall ersetzt durch einen vollständigen Theoriekurs.
Kontakt
Volkshochschule Mainz e.V.
Karmeliterplatz 1, 55116 Mainz
Telefon: 06131 - 26 25 0
E-Mail: vhs(at)vhs-mainz.de